Anmelden
Sprache

Zustellung und Platzierung von E-Mails

Das bloße Versenden einer E-Mail bedeutet nicht, dass diese auch ihr Ziel erreicht. Die Praxis zeigt, dass viele E-Mails zwar angenommen werden, aber nicht im Posteingang des Empfängers ankommen.

Es lässt sich auch beobachten, dass nicht selten 1 % oder in manchen Fällen sogar mehr aller versendeten E-Mails auf dem Weg zum Empfänger einfach verloren gehen.

Was ist E-Mail-Zustellbarkeit?

E-Mail-Zustellbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von E-Mails, erfolgreich im Posteingang des Empfängers zu landen, anstatt in den Spam-Ordner oder einen anderen Unterordner gefiltert zu werden.

Um die Zustellbarkeit vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, zwischen E-Mail-Zustellung und E-Mail-Platzierung zu unterscheiden:

Illustration der E-Mail-Zustellung und -Platzierung
Illustration der E-Mail-Zustellung und -Platzierung
  • Die E-Mail-Zustellung ist der erste Schritt – sie bedeutet, dass die E-Mail vom Mailserver des Empfängers angenommen wurde. Wenn der Server die E-Mail ablehnt (aufgrund einer nicht existierenden Adresse, eines vollen Posteingangs, einer schlechten Reputation des Absenders usw.), wird die Nachricht überhaupt nicht zugestellt.
  • Die Platzierung der E-Mail erfolgt nach der erfolgreichen Zustellung. Sie bestimmt, wo die E-Mail im Postfach des Empfängers landet – im Idealfall im primären Posteingang und nicht im Spam- oder Werbeordner.

Eine gute Zustellbarkeit und Platzierung bedeutet, dass die E-Mails sichtbar und zugänglich sind, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie geöffnet und bearbeitet werden. Eine schlechte Zustellbarkeit oder Platzierung führt dazu, dass E-Mails verborgen bleiben oder ignoriert werden, selbst wenn sie technisch zugestellt wurden.

Warum ist die Zustellbarkeit wichtig?

Für Unternehmen und professionelle E-Mail-Versender ist eine hohe Zustellbarkeit unerlässlich für:

  • Maximierung der Interaktion (Öffnungen, Klicks, Konversionen)
  • Aufrechterhaltung der Reputation des Absenders
  • Erzielung eines hohen ROI aus E-Mail-Kampagnen

Selbst die besten E-Mails sind wirkungslos, wenn die Zielgruppe sie nie zu Gesicht bekommt.

Was beeinflusst die Zustellbarkeit?

Mehrere wichtige Faktoren beeinflussen, ob die E-Mails den Posteingang erreichen:

  • Absender-Reputation: Basierend auf der Versandhistorie, den Bounce-Raten und Spam-Beschwerden
  • Authentifizierung: Korrekte Einrichtung von SPF, DKIM und DMARC
  • E-Mail-Inhalt: Vermeidung von Spam-Sprache oder verdächtigen Links
  • Qualität der Liste: Verwendung sauberer, opt-in-basierter E-Mail-Listen
  • Engagement-Metriken: Höhere Öffnungs- und Klickraten können E-Mail-Anbietern signalisieren, dass es sich um vertrauenswürdige Inhalte handelt

Kurz gesagt, bei der Zustellbarkeit geht es nicht nur darum, die E-Mails zu versenden, sondern auch darum, sicherzustellen, dass sie gesehen und im Idealfall im Posteingang platziert werden. Durch Investitionen in bewährte Verfahren wird sichergestellt, dass die E-Mails dort ankommen, wo sie am wichtigsten sind – im Posteingang.

Das Wichtigste für uns beim Testen von E-Mail-Marketing-Anbietern ist, wo eine E-Mail nach erfolgreicher Zustellung platziert wird.

In den meisten Fällen ist die Zustellung kein Problem. Viele Anbieter entsprechender Dienste haben jedoch Schwierigkeiten mit der Platzierung von E-Mails, wie unsere Tests zeigen. Gesendete E-Mails werden aufgrund der schlechten IP-Reputation des E-Mail-Servers oder anderer Probleme als Spam markiert oder nach dem Eintreffen gelöscht.

Erfahre mehr darüber, wie wir die Zustellbarkeit von E-Mails testen