Fragen und Antworten
Auf dieser Seite findest du häufige Fragen zu unserem Service. Der FAQ-Bereich wird regelmäßig aktualisiert, wir nehmen alle Fragen auf, deren Antworten interessant oder nützlich für die Besucher sind.
Wir sind ein E-Mail-Marketing-Anbieter, könnt ihr uns aufnehmen?
Da unsere Ressourcen begrenzt sind, um ausführliche Tests machen zu können, müssen wir vor der Aufnahme eines neuen Anbieters überprüfen, ob notwendige Testkapazitäten für einen neuen Anbieter vorhanden sind, schreibe uns dazu einfach eine E-Mail.
Ist die Aufnahme als E-Mail-Marketing-Anbieter kostenpflichtig?
Nein, wir nehmen jeden Anbieter auf, wenn wir dafür die nötigen Testkapazitäten haben.
Nutzt ihr offizielle Test-Accounts bei den Anbietern?
Nein, das ist leider nicht möglich und widerspricht unseren Testprinzipien. Anbieter, die uns Accounts für Testzwecke zur Verfügung stellen würden, könnten ihre Software beim Versand entsprechender Test-E-Mails zum eigenen Vorteil umstellen und bei der Zustellung die besten und schnellsten Mailserver mit der höchsten Reputation einsetzen und somit direkt auf das Testergebnis einen Einfluss ausüben.
Können Anbieter die Tests erkennen und das Ergebnis beeinflussen?
Weder unsere Tester noch die Koordinatoren, die letztendlich die E-Mails mit den Anbietern versenden, outen sich als Tester. Die Koordinatoren haben ganz normale User-Accounts bei den Anbietern mit validen Listen mit Test-Empfängern. Auch die E-Mails sehen ganz normal aus – wir führen unsere Tests durch, ohne aufzufallen.
Wie aktuell sind die Zustellbarkeitsdaten?
Die Zustellbarkeitsdaten werden monatlich aktualisiert und erweitert. Der „Provider Score“ eines Anbieters entspricht immer den Daten aus dem Vormonat. Alle anderen Daten werden archiviert und zum Erzeugen von Statistiken verwendet. Außerdem werden unsere Einzelseiten gecached, um die Serverlast zu minimieren.
Was ist der Provider Score?
Der Provider Score ist eine Gesamtbewertung eines E-Mail-Marketing-Anbieters, in dessen Berechnung viele Faktoren einfließen. Je höher der Score ist, desto zuverlässiger ist der Anbieter beim Versenden von Marketing-E-Mails und desto wirksamer ist das E-Mail-Marketing für die Kunden des Anbieters, weil mehr E-Mails im Hauptpostfach der Empfänger ankommen.
Wie wird der Provider Score berechnet?
Der Provider-Score wird in erster Linie auf der Grundlage der von uns erfassten Daten zu E-Mail-Zustellbarkeit, Mailbox-Platzierung und IP-Reputation des Providers berechnet. Auch die Geschwindigkeit der E-Mail-Zustellung fließt in die Berechnung ein.
Ist der Provider Score dasselbe wie die E-Mail-Zustellbarkeit?
Nein, das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die Punktzahl ist unsere eigene Leistungskennzahl für jeden Anbieter, den wir testen. Die Zustellbarkeitsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele gesendete E-Mails vom Ziel-Mailserver akzeptiert und erfolgreich an den Empfänger zugestellt werden.
Wenn die E-Mail-Zustellbarkeit hoch ist, ist der Anbieter bereits gut?
Nein, die Zustellbarkeitsrate zeigt nur die erfolgreiche Zustellung von E-Mails und ignoriert die Platzierung der E-Mails vollständig. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Anbieter eine Zustellrate von 99 % hat, nicht alle E-Mails im Hauptpostfach des Empfängers landen, wo legitime und gewünschte E-Mails erwartet werden. Stattdessen kann eine hohe Anzahl von E-Mails nach erfolgreicher Zustellung im Spam- oder Papierkorb landen. Genau dafür ist unser Provider Score da. Er berücksichtigt alle wichtigen Leistungskennzahlen und gibt den tatsächlichen Zustellungserfolg an.
Warum gibt es in der Liste keine Anbieter mit weniger als 50 Punkten?
Die Mindestanforderung für die Aufnahme neuer Anbieter ist eine Gesamtbewertung von 50. Wenn ein Anbieter diese Punktzahl nach dem ersten Test nicht erreicht, wird er nicht mehr getestet und seine Bewertung wird nicht veröffentlicht. Auf diese Weise wollen wir uns auf die stärkeren Anbieter konzentrieren, da unsere Testressourcen sehr begrenzt sind. Außerdem wollen wir das Image der schwächeren Anbieter nicht beschädigen, sondern auf ihre Schwächen hinweisen und ihnen eine Chance zur Verbesserung geben.
Was ist das Email Testing Interface (ETI)
Das ETI ist ein auf unsere Ansprüche entwickeltes internes System für Tester und Koordinatoren, die am Testprogramm teilnehmen und die Zustellbarkeitsdaten sammeln. Die Teilnehmer können sich in ihren Online-Account einloggen und viele Arbeiten dort erledigen. Besonders die Koordinatoren profitieren von hoher Automatisierbarkeit und können dramatisch schneller Testkampagnen planen und abschließen.
Was ist ein Koordinator?
Der Koordinator ist der Manager von E-Mail-Tests. Dieser loggt sich in das ETI ein, weist den Testern E-Mails zu und richtet anschließend den Versand der E-Mails bei den E-Mail-Marketing-Providern ein, damit diese automatisch an die Tester verschickt werden. Sobald ein Tester neue Datensätze im ETI einfügt, kann der Koordinator diese Daten nach einer Validierung, für statistische Zwecke freigeben.
Was ist ein E-Mail-Tester?
E-Mail-Tester, auch einfach Tester genannt, sind normale E-Mail-Nutzer, die zahlreiche Konten bei den großen E-Mail-Service-Providern wie Gmail, GMX, Mail.com etc. haben und mit diesen Test-E-Mails erhalten, die sie auswerten und das Ergebnis im ETI zur Validierung und Freigabe einreichen können. Wir haben sowohl freiwillige Tester als auch jene, die eine Vergütung für die Arbeit bekommen.
Wie verwalte ich meinen API-Zugang?
Du bekommst einen Online-Zugang zu deinem API-Konto, sobald wir deine Bewerbung für die API akzeptiert und für dich einen Entwickler-Account eingerichtet haben. Im Account kannst du unter anderem deinen API-Schlüssel finden und dein monatliches Limit für API-Requests einsehen.
Wie finanziert sind EmailDeliverabilityReport?
Wir finanzieren uns durch Werbeeinnahmen, Sponsoren und Kunden, die unsere Services nutzen. Du findest auf der Sponsorenseite mehr Details dazu.
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Stelle sie uns einfach per Kontaktformular.
Deutsch
English
Русский